Der Integrierte Sanierungsfahrplan (iSFP) im Kontext des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Deutschland ist ein Planungsinstrument, das Hauseigentümern dabei hilft, energetische Sanierungsmaßnahmen an ihren Gebäuden effizient und schrittweise umzusetzen. Der iSFP ist besonders darauf ausgerichtet, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und damit zur Reduktion des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen beizutragen. Dies ist im Einklang mit den Zielen des GEG, welches auf die Einsparung von Energie und den Einsatz erneuerbarer Energien bei Gebäuden abzielt.
Wesentliche Merkmale des Integrierten Sanierungsfahrplans:
1. Ganzheitlicher Ansatz: Der iSFP berücksichtigt sowohl die technischen Aspekte der Gebäudesanierung als auch wirtschaftliche Überlegungen. Er beinhaltet eine detaillierte Analyse des Ist-Zustandes des Gebäudes und legt eine Strategie fest, wie durch verschiedene Maßnahmen die Energieeffizienz verbessert werden kann. 2. Maßnahmenplanung: Der Plan enthält eine Auflistung von empfohlenen Sanierungsmaßnahmen, die schrittweise umgesetzt werden können. Dazu gehören z.B. die Dämmung von Wänden und Dach, der Austausch von Fenstern, die Erneuerung der Heizungsanlage sowie der Einsatz von erneuerbaren Energien. 3. Kosten und Förderungen: Ein wichtiger Bestandteil des iSFP ist die Darstellung der voraussichtlichen Kosten und der Amortisationszeiten der Maßnahmen. Zudem werden Informationen über verfügbare Fördermittel und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten integriert, um die Umsetzung der Maßnahmen zu erleichtern. 4. Durchführung in Etappen: Der iSFP ermöglicht eine schrittweise Durchführung der Sanierungsmaßnahmen. Dies ist besonders vorteilhaft für Eigentümer, die nicht alle Maßnahmen auf einmal finanzieren können oder wollen. Durch die etappenweise Umsetzung können auch sich ändernde Rahmenbedingungen und Technologien berücksichtigt werden. 5. Beratung und Expertise: Die Erstellung eines iSFP wird in der Regel von qualifizierten Energieberatern durchgeführt, die über das nötige Fachwissen verfügen, um individuell auf die spezifischen Bedingungen des Gebäudes und die Bedürfnisse des Eigentümers einzugehen.
Insgesamt bietet der integrierte Sanierungsfahrplan eine praxisnahe und effektive Möglichkeit für Gebäudeeigentümer, ihre Immobilien energetisch zu optimieren und langfristig Kosten zu sparen, während gleichzeitig ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet wird.
Im Zusammenhang mit den Fördermöglichkeiten benötigen Sie den iSFP
- Wenn Sie bei einer Förderung einen zusätzlichen Bonus von 5% bekommen wollen
- Wenn Sie bei einer Förderung von Einzelmaßnahmen gemäß BEG EM die maximale Fördergrenze von 30000 EUR auf 60000 EUR pro Massnahmenpaket erhöhen wollen